• English | 
  • Français | 
  • Deutsch 

SGVW

Die Wissensplattform im öffentlichen Sektor

  • Aktuell
  • Fokus
    • Fokus 2020: Den Digitalen Staat gestalten
    • Fokus 2019: Macht und Machtverschiebung
    • Fokus 2018: Digitale Verwaltung
  • Verein
    • Präsidium und Vorstand
    • Partnerorganisationen
    • Mitgliedschaft bei der SGVW
    • Kontakt und Geschäftsstelle
    • Newsletter
  • Blog
    • Digitale Verwaltung
    • Partnerschaften
    • Verwaltungsethik
  • Tagungen
    • Herbsttagung 2020: Den digitalen Staat aktiv gestalten
    • Herbsttagung 2019: Macht und Machtverschiebung
    • Herbsttagung 2018: Digitale Verwaltung
    • Frühlingstagung 2017: Aufsicht in und durch die öffentliche Verwaltung
    • Herbsttagung 2016: Muss der Staat wachsen?
    • Sommertagung 2016: Innovation und Kreativität im Service Public
    • Herbsttagung 2015: Der innovative Staat
    • Sommertagung 2015: Gläserner Bürger – Gläserner Staat
    • Wintertagung 2015: Erfahrungen mit dem ausgelagerten Staat
    • Drei-Länder-Tagung 2014: Die unterschiedlichen Perspektiven des schlanken Staates
    • Herbsttagung 2013: Nachhaltige Politik und Verwaltungsführung
    • Frühjahrstagung 2013: Gibt es intelligentes Sparen?
  • Jahrbücher
    • Jahrbuch 2020: Den digitalen Staat aktiv gestalten
    • Jahrbuch 2019: Macht im demokratischen Rechtsstaat
    • Jahrbuch 2018: Digitale Verwaltung
    • Jahrbuch 2017: Aufsicht
    • Jahrbuch 2016: Innovation und Kreativität im Service Public
    • Jahrbuch 2015: Gläserner Bürger – gläserner Staat
    • Jahrbuch 2014: Sustainable Public Governance
    • Jahrbuch 2013: Ein Blick auf 2050
    • Jahrbuch 2012: Staatliche Budgetprognose und Rechnungsrealität
    • Jahrbuch 2011: Staat und Verwaltung im Umgang mit der Krise
    • Jahrbuch 2010: Ansprüche und Erwartungen an das Top-Verwaltungsmanagement
  • Events

Blog

Partnerschaftsmodelle Staat und Wirtschaft: Entwicklungen im Jahr 2020

Der vorliegende Beitrag berichtet über die Entwicklung von Partnerschaftsmodellen zwischen Staat und Wirtschaft im Jahr 2020. Er setzt die Berichterstattung aus dem Jahr 2019 fort. Diese erfolgt im Rahmen der Interessengemeinschaft Partnerschaften (IGP). Die IGP fördert Wissen zu gemeinsamen Geschäftsmodellen von Staat und Wirtschaft zur partnerschaftlichen Erfüllung öffentlicher Aufgaben oder von Aufgaben im öffentlichen Interesse, mit Einschluss innovativer Formen der Beschaffung.

Neuer Standard erleichtert es, Barrieren im Internet zu vermeiden

Die Digitalisierung könnte Menschen mit einer Behinderung zu mehr Autonomie verhelfen. Viele E-Services sind allerdings noch nicht barrierefrei. Um dies zu ändern, brauche es Anreize, Sensibilisierung, Standards und Verbesserungen in der Ausbildung, war man sich an der nationalen Online-Fachtagung E-Accessibility einig: Von Barrierefreiheit profitierten letztlich alle.

Identity Access Management-Einführung in der Schweiz

Wie sieht ein erfolgreiches Identity Access Management in der föderalen Schweiz aus? Wie gelangt die öffentliche Hand zu einheitlichen und durchgängigen Lösungen? Entscheidend sei der politische Wille, solche zu entwickeln und umzusetzen, betonten Fachleute an einem Anlass des Vereins «eCH».

Digitale Leistungserbringung der öffentlichen Verwaltung — was sich die Bevölkerung wünscht

Nicht erst seit der Corona-Krise stellt die digitale Leistungserbringung für öffentliche Verwaltungen eine wichtige Herausforderung dar. In der Regel obliegt öffentlichen Verwaltungen die Entscheidung darüber, welche Leistungen und in welcher Form diese elektronisch erbracht werden. Die Bedürfnisse der Bevölkerung als zentrale Anspruchsgruppe der öffentlichen Leistungserbringung fliessen oftmals nur unzureichend in solche Entscheidungen ein, weil diese oft schlicht nicht bekannt sind.

Partnerschaftsmodelle Staat und Wirtschaft: Entwicklungen im Jahr 2019

Partnerschaften zwischen der öffentlichen Hand und der Wirtschaft erfreuen sich grosser Beliebtheit. Häufig werden diese nicht mehr unter dem Begriff Public Private Partnership (PPP) geführt, enthalten aber viele Elemente des ursprünglichen PPP-Gedankens. Ein Überblick.

Innovative Geschäftsmodelle: Staat und Wirtschaft

Mit Partnerschaften zwischen Staat und Wirtschaft lässt sich der (digitale) Staat aktiv gestalten. Kuno Schedler und Urs Bolz stellen in einem Artikel, der kürzlich im Jahrbuch der SGVW erschienen ist, neue Formen der sektorübergreifenden und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Die beiden Autoren werden ausserdem passend dazu an der Herbsttagung 2020 neue Geschäftsmodelle für den öffentlichen Sektor präsentieren.

CSR in der Bundesverwaltung – Der Bund als Vorbild?

Der Bundesrat hat sich zum Ziel gesetzt, im Bereich CSR (Corporate Social Responsibility) eine Vorbildrolle einzunehmen. Dies nicht zuletzt deshalb, weil er auch von den privaten Unternehmen ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Verhalten erwartet. Aber nimmt er diese Vorbildrolle tatsächlich wahr?

Corporate Social Responsibility (CSR) und die Rolle der öffentlichen Verwaltung

Dieser Beitrag von Urs Bolz und Pascal Lüthi übersetzt das CSR-Konzept auf die öffentlichen Verwaltungen und zeigt anhand von zwei Arbeiten auf Stufe Bund auf, wie auch Kantone und Städte sich ihrer unternehmerischen Verantwortung bewusst(er) werden und diese systematischer wahrnehmen können.

Risikoanalyse von Abstimmungsprozessen – ein etwas anderes «Unboxing»

E-Voting ist zurzeit ein viel diskutiertes Thema – in Medien, Politik und Wirtschaft werden Risiken und Chancen kontrovers debattiert. Während herkömmliche Abstimmungskanäle wenig hinterfragt werden, muss E-Voting einiges an Kritik bezüglich Manipulationspotential einstecken. Ein Team Master-Studentinnen der ZHAW School of Management and Law untersuchte deshalb im Auftrag von Procivis AG, welche Manipulationsrisiken in den beiden herkömmlichen Abstimmungskanälen der Schweiz existieren und wie sie im Verhältnis zum E-Voting stehen.

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW
    Impressum ‎