• English | 
  • Français | 
  • Deutsch 

SGVW

Die Wissensplattform im öffentlichen Sektor

  • Aktuell
  • Fokus
    • Fokus 2020: Den Digitalen Staat gestalten
    • Fokus 2019: Macht und Machtverschiebung
    • Fokus 2018: Digitale Verwaltung
  • Verein
    • Präsidium und Vorstand
    • Partnerorganisationen
    • Mitgliedschaft bei der SGVW
    • Kontakt und Geschäftsstelle
    • Newsletter
  • Blog
    • Digitale Verwaltung
    • Partnerschaften
    • Verwaltungsethik
  • Tagungen
    • Herbsttagung 2020: Den digitalen Staat aktiv gestalten
    • Herbsttagung 2019: Macht und Machtverschiebung
    • Herbsttagung 2018: Digitale Verwaltung
    • Frühlingstagung 2017: Aufsicht in und durch die öffentliche Verwaltung
    • Herbsttagung 2016: Muss der Staat wachsen?
    • Sommertagung 2016: Innovation und Kreativität im Service Public
    • Herbsttagung 2015: Der innovative Staat
    • Sommertagung 2015: Gläserner Bürger – Gläserner Staat
    • Wintertagung 2015: Erfahrungen mit dem ausgelagerten Staat
    • Drei-Länder-Tagung 2014: Die unterschiedlichen Perspektiven des schlanken Staates
    • Herbsttagung 2013: Nachhaltige Politik und Verwaltungsführung
    • Frühjahrstagung 2013: Gibt es intelligentes Sparen?
  • Jahrbücher
    • Jahrbuch 2020: Den digitalen Staat aktiv gestalten
    • Jahrbuch 2019: Macht im demokratischen Rechtsstaat
    • Jahrbuch 2018: Digitale Verwaltung
    • Jahrbuch 2017: Aufsicht
    • Jahrbuch 2016: Innovation und Kreativität im Service Public
    • Jahrbuch 2015: Gläserner Bürger – gläserner Staat
    • Jahrbuch 2014: Sustainable Public Governance
    • Jahrbuch 2013: Ein Blick auf 2050
    • Jahrbuch 2012: Staatliche Budgetprognose und Rechnungsrealität
    • Jahrbuch 2011: Staat und Verwaltung im Umgang mit der Krise
    • Jahrbuch 2010: Ansprüche und Erwartungen an das Top-Verwaltungsmanagement
  • Events

Verwaltungsethik

Im angelsächsischen Raum ist “Public Sector Ethics” seit längerem ein viel diskutiertes Thema. Angesichts von sehr komplexen Problemstellungen wie Klimawandel oder Digitalisierung tritt nun auch in Kontinentaleuropa die “Verwaltungsethik” immer mehr in den Vordergrund.

CSR in der Bundesverwaltung – Der Bund als Vorbild?

Der Bundesrat hat sich zum Ziel gesetzt, im Bereich CSR (Corporate Social Responsibility) eine Vorbildrolle einzunehmen. Dies nicht zuletzt deshalb, weil er auch von den privaten Unternehmen ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Verhalten erwartet. Aber nimmt er diese Vorbildrolle tatsächlich wahr?

Corporate Social Responsibility (CSR) und die Rolle der öffentlichen Verwaltung

Dieser Beitrag von Urs Bolz und Pascal Lüthi übersetzt das CSR-Konzept auf die öffentlichen Verwaltungen und zeigt anhand von zwei Arbeiten auf Stufe Bund auf, wie auch Kantone und Städte sich ihrer unternehmerischen Verantwortung bewusst(er) werden und diese systematischer wahrnehmen können.

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW
    Impressum ‎