
Die aktuellen finanzpolitischen und strukturellen Herausforderungen der europäischen Länder gehen einher mit der Diskussion, wie viel Staat man sich heute noch leisten kann und soll. Diskussionsinhalte und politische Lösungsansätze sind mannigfaltig. Instrumentarien, um den Staat ‚schlank‘ zu halten, aber auch die Definition, was ein schlanker Staat beinhaltet, sind länderspezifisch geprägt. Bedeutet ein schlanker Staat ein Abbau staatlicher Kompetenzen und eine Aufgabenverlagerung an den Privatsektor, oder bedeutet ein schlanker Staat effizientere und unbürokratische Verwaltungsabläufe einhergehend mit einer Dezentralisierung und einer föderalistischeren und bürgernäheren Staatsstruktur? Die Tagung diente der länderübergreifenden Information, dem Austausch und der Diskussion und sollte neue Erkenntnisse für die politische und administrative Weiterentwicklung ergeben.
Nachfolgend finden Sie ein paar Eindrücke der Tagung: Präsentationen:
Fotos:
|