
Hohe Erwartungen an das Verwaltungsmanagement der Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren Wir befinden uns im Jahr «Eins» des Jahrbuchs der Verwaltungswissenschaften. Ein historischer Moment und gleichzeitig ein Moment, der zum Nachdenken anregen soll. Der Schwerpunkt dieses ersten Jahrbuches liegt auf den Ansprüchen und Erwartungen an das Verwaltungsmanagement. Namhafte Autoren äussern sich zu zentralen Aspekten des Themas. Die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung werden anspruchsvoller, deren Spielräume grösser. Die Politik geht zunehmend dazu über, nicht mehr über detaillierte Vorgaben, sondern über Wirkungsziele, bzw. über politische Leitlinien zu steuern. Öffentliche Verwaltungen erhalten dadurch neue Handlungsspielräume. Wie sie die Aufträge erfüllen, liegt zunehmend in ihrer eigenen Kompetenz. Der Umgang mit diesem «Mehr an Kompetenzen» muss allerdings erlernt und eingeübt werden. Dies bedingt auch eine Modernisierung unserer Verwaltung durch effizientere Prozesse und neue Modelle der Zusammenarbeit. Das ist nicht nur nötig, damit die Verwaltung Kosten optimieren kann, sondern unabdingbar, damit die steigende Komplexität der Aufgaben der Verwaltung auch in Zukunft mit der nötigen Qualität bewältigt werden kann. Hierzu ist eine intensive kantonsübergreifende Zusammenarbeit nötig. Nicht nur Kompetenz ist gefordert, es geht auch um die Kreativität neuer Ansätze. Wer es schafft, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Strategie mit den richtigen Zielgruppen anzuwenden, gewinnt Menschen. Menschen zu gewinnen ist unabdingbar für ein Verwaltungsmanagement, welches den hohen Ansprüchen und Erwartungen gerecht werden will. Das vorliegende Jahrbuch dient dazu, sich vertieft mit der Thematik auseinanderzusetzen. Ihnen allen wünsche ich eine gute und angeregte Lektüre. Corina Casanova |